Kreismuseum Jerichower Land, Genthin / Markus Köpke [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin / Markus Köpke [CC BY-NC-SA]

Knochenpfeilspitze

Objektinformation
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
Das Museum kontaktieren

Knochenpfeilspitze

Bearbeitete Knochengeräte finden sich in bronzezeitlichen Urnenbestattungen nicht selten. Diese sind in der Regel in mehrere Teile gesprungen, da sie mit dem Leichnam zusammen auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurden. Bei den hier besprochenen Artefakten handelt es sich jeweils um das gestielte Schaftende einer Knochenpfeilspitze, die aufgrund ihrer Größe wohl zur Jagd oder zum Fischfang von kleineren Tieren diente. Sie wurden aus einem Röhrenknochen hergestellt, besitzen einen runden Schaftdorn und besaßen ursprünglich wohl eine heute abgebrochene Spitze von geflügelter oder ungeflügelter Form (Sonderform 4: vgl. Eckhardt 1996, 38, 431 Verbreitungskarte 17)...Die Fragmente stammen aus einer doppelkonischen Urne der Späten Bronzezeit...Vergleichstücke finden sich im Gebiet der Lausitzer Kultur zwischen Polen und Mitteldeutschland. Als typische Beigaben treten sie in Nordostbrandenburg zumeist in größerer Anzahl von 3–9 Stück in Gräbern der Mont. Perioden IV und V auf (Mehner 2009, 39).

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Markus Köpke
Copyright Notice
© Kreismuseum Jerichower Land, Genthin & Markus Köpke ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.
Keywords
Grabbeigabe, Späte Bronzezeit, Knochenspitze, Urnenbestattung

Metadata

File Size
1.21MB
Make
FUJIFILM
Camera Model Name
X-T3
ISO
320
Create Date
2021:06:01 14:12:41
Image Size
3160x4228
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2021:06:03 10:46:09+02:00
Copyright
© Kreismuseum Jerichower Land, Genthin & Markus Köpke ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/160
F Number
4.0
Exposure Program
Aperture-priority AE
Exposure Compensation
-2
Max Aperture Value
2.4
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
No Flash
Focal Length
60.0 mm (35 mm equivalent: 90.0 mm)
Color Space
sRGB
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Sharpness
Hard
Saturation
-20
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
4.0
Shutter Speed
1/160
Light Value
9.6

Contact

Artist
Markus Köpke
Creator City
Genthin
Creator Address
Mützelstraße 22
Creator Postal Code
39307
Creator Work Email
kreismuseumjl.genthin@web.de
Creator Work Telephone
03933 / 803521
Creator Work URL
https://www.lkjl.de/de/kreismuseum.html
Attribution Name
Markus Köpke
Owner
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data