Kreismuseum Jerichower Land, Genthin [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin [CC BY-NC-SA]

Bronzering

Objektinformation
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
Das Museum kontaktieren

Bronzering

Der leicht ovale Ring ist aus einem kupfernen bzw. bronzenen, im Querschnitt runden Stab von 2 mm gefertigt. Die beiden abgebrochenen Enden überlagern sich. Das eine Ende ist partiell tordiert. Das Artefakt wurde in der Amtszeit von Otto Vogler (1890-1950) auf einem Papptäfelchen befestigt...Ab der Jüngstbronzezeit werden vor allem Drahtringe in den Urnen beigegeben. Eine Beschränkung auf einen bestimmten Personenkreis kann nicht beobachtet werden. Damit zeigt sich eine Normierung des Bestattungsbrauches ohne eine soziale Differenzierung (Rücker 2007, 110).

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Kreismuseum Jerichower Land, Gen
Copyright Notice
© Kreismuseum Jerichower Land, Genthin ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Schmuck, Grabbeigabe, Späte Bronzezeit, Bronzering, Urnenbestatt

Metadata

File Size
85.70kB
Image Size
640x960
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Kreismuseum Jerichower Land, Genthin ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
Creator City
Genthin
Creator Address
Mützelstraße 22
Creator Postal Code
39307
Creator Work Email
kreismuseumjl.genthin@web.de
Creator Work Telephone
03933 / 803521
Creator Work URL
https://www.lkjl.de/de/kreismuseum.html
Attribution Name
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
Owner
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data