Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg / Heidi Stecker [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg / Heidi Stecker [CC BY-NC-SA]

Damenschaftstiefel der Volkspolizei der DDR

Objektinformation
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg
Das Museum kontaktieren

Damenschaftstiefel der Volkspolizei der DDR

Das schwarze, ungetragene Paar Damenschaftstiefel aus Rindbox im Originalkarton ist neuwertig. Am Schaft des Schlüpfstiefels löst sich Farbe ab. Eine 1,0 cm breite Lasche wurde über die hintere Fersennaht gesteppt. Eine Fersenverstärkung ist unsichtbar eingearbeitet. Das weiße, textile Innenfutter ist fellartig und am Einstieg mit weißem, leicht genarbtem Leder tief eingefasst, darauf stehen die Größen 26 ½, 6 ½ gedruckt, zusätzlich wurde MdI (Ministerium des Innern?) II/0 aufgestempelt. Die textile Brandsohle ist eingelegt. Die schwarze Gummiformsohle mit Rahmennaht ist geklebt. Die schwarze Laufsohle hat einen Rutschschutz. Unter Ballen und Ferse ist sie mit einem Rutschschutz ausgestattet. Der angeraute Absatz ist 2,3 cm hoch. Der originale Schuhkarton trägt einen Aufkleber mit Material- und Technikangaben (Rindbox, Porosohle/Malipol, Rahmenarbeit, Art.-Nr. 1025 C) und die Bezeichnung „Damen-Schaftstiefel“. ..„Malipol“ steht für Polfadenverarbeitung und gehört zur Gruppe der Malimo-Produkte, dem Markennamen des textilen Fertigfabrikats, das seit den 1950er Jahren auf Grundlage eines von Heinrich Mauersberger entwickelten Nähwirkverfahrens mit drei Fadensystemen zunächst in der DDR hergestellt wird. Zur besseren internationalen Vermarktung wurden Kurzworte nach der Formel „Mali-“ für den Namen des Erfinders Mauersberger und Limbach-Oberfrohna, Mauersbergers Wohnort, plus Kurzform der jeweils herzustellenden Stoffart gebildet (Heinz Kemter: Malimo, Maliwatt, Malipol. Fachbuchverlag Leipzig, 1961, S. 14/15; Ines Wünsch: Lexikon Wirkerei und Strickerei. Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-87150-909-4, S. 136). Eine Porosohle ist eine Filzlaufsohle, die mit einer leichten 3-mm-Gummisohle beklebt ist. Im Gegensatz zur reinen Filzsohle bietet die Porosohle eine deutlich geringere Rutschgefahr. Auch ist sie strapazierfähig, leicht und hinterlässt keine Streifen auf dem Fußboden. Die Stiefel wurden vom Weißenfelser Bürgerverein Kloster St. Claren e. V

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Heidi Stecker
Copyright Notice
© Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg & Heidi Stecker ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-n
Keywords
Schuhe

Metadata

File Size
220.28kB
Image Size
1773x2364
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg & Heidi Stecker ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Heidi Stecker
Creator City
Weißenfels
Creator Address
Zeitzer Straße 4
Creator Postal Code
06667
Creator Work Email
info@museum-weissenfels.de
Creator Work Telephone
03443 / 302552
Creator Work URL
http://www.museum-weissenfels.de
Attribution Name
Heidi Stecker
Owner
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data