Winckelmann-Museum Stendal [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal [CC BY-NC-SA]

Rotfigurige Hydria

Objektinformation
Winckelmann-Museum Stendal
Das Museum kontaktieren

Rotfigurige Hydria

Über einem abgesetzten, stämmigen konischen Standring ruht der bauchige Gefäßkörper. In der Zone der größten Ausdehnung hat er zwei horizontale kräftige Henkel, die dazu dienten, das gefüllte Gefäß anzuheben und für den Transport auf den Kopf zu stemmen. Der Gefäßkörper geht schön geschwungen von der Schulter in den Hals über, der in einen breiten mit einem Streifenmuster verzierten Mündungsrand ausläuft. Der für diesen Gefäßtyp charakteristische senkrechte Henkel, der am Hals angesetzt und zur Schulter führt, diente zum Anfassen beim Ausgießen des Wassers...Auf der Vorderseite der Hydria ist eine Frau in einem eleganten Gewand, einer Peronatris, mit einem Spiegel in der Hand dargestellt. Mit der anderen Hand greift sie einen Zipfel ihres Kleides. Ihr gegenüber steht Eros mit prächtigen Flügeln und einer Schale mit Früchten in der Hand. Auf einem kleinen Altar zwischen ihnen befindet sich bereits eine Opfergabe...Eros, der sie nun geleiten wird, ist reich geschmückt. Er trägt ein Diadem um sein Haupthaar und Schmuckreifen um seinen rechten Fuß. Seine elegant geschwungenen Flügel sind, wie auch der Schmuck, mit weißer Farbe aufgetragen. Die Flügel nehmen über dem Altar die Bildmitte ein, die Anordnung ihrer Federn ist farblich akzentuiert. Die junge Frau auf der anderen Seite des Altars trägt als Schmuck Armreifen, eine Halskette und Ohrringe. Sie blickt über den Spiegel hinweg in das Antlitz des Eros. Die Standleiste bildet ein durchbrochener Mäander. Oben wird die Bildfläche durch ein um den Halsansatz gelegtes Zungenband abgeschlossen, das auch den Henkelansatz rahmt...Vergleichbar sind apulische Gefäße im Umkreis des Malers der Trovo-Pelike, des Darius-Malers und des Unterweltmaler.

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Winckelmann-Museum Stendal
Copyright Notice
© Winckelmann-Museum Stendal ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Terrakotta, Archäologie, Hydria

Metadata

File Size
60.93kB
Image Size
386x454
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Winckelmann-Museum Stendal ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Winckelmann-Museum Stendal
Creator City
Stendal
Creator Address
Winckelmannstraße 36-38
Creator Postal Code
39576
Creator Work Email
info@winckelmann-gesellschaft.com
Creator Work Telephone
03931/215226
Creator Work URL
http://www.winckelmann-gesellschaft.com/winckelmann_museum_ein_stueck_geschichte.html
Attribution Name
Winckelmann-Museum Stendal
Owner
Winckelmann-Museum Stendal
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data