museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antikenrezeption in der DDR und in der modernen europäischen Kunst Grafik des Jugendstils und der modernen Kunst [WG-B-553] Archiv 2021-11-09 12:32:21 Vergleich

Entwurfsvariante I

AltNeu
1# Entwurfsvariante I1# Entwurfsvariante I
22
3[Winckelmann-Museum Stendal](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=76)3[Winckelmann-Museum Stendal](https://st.museum-digital.de/institution/76)
4Sammlung: [Antikenrezeption in der DDR und im deutschsprachigen Raum](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=76&gesusa=717)4Sammlung: [Antikenrezeption in der DDR und in der modernen europäischen Grafik](https://st.museum-digital.de/collection/717)
5Sammlung: [Grafik des Jugendstils, der Moderne, Kunst des 20. Jahrhunderts](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=76&gesusa=611)5Sammlung: [Grafik des Jugendstils und der modernen Kunst](https://st.museum-digital.de/collection/611)
6Inventarnummer: WG-B-5536Inventarnummer: WG-B-553
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Zu Beginn der 1980er Jahre erging an Friedrich B. Henkel der Auftrag, für den damals neu geschaffenen Museumshof des Winckelmann-Museums ein plastisches Werk zu Ehren von Johann Joachim Winckelmann zu schaffen. 1986 konnte auf dem Hof ein 3,40 m hohes und 2,30 m breites Bronzerelief gemeinsam mit einer bronzenen Jünglingsstatue, die einen Lorbeerzweig hält, eingeweiht werden. Das Bronzerelief vereint - einer Collage vergleichbar - eine Auswahl berühmter römischer Monumente. 9Zu Beginn der 1980er Jahre erging an Friedrich B. Henkel der Auftrag, für den damals neu geschaffenen Museumshof des Winckelmann-Museums ein plastisches Werk zu Ehren von Johann Joachim Winckelmann zu schaffen. 1986 konnte auf dem Hof ein 3,40 m hohes und 2,30 m breites Bronzerelief gemeinsam mit einer bronzenen Jünglingsstatue, die einen Lorbeerzweig hält, eingeweiht werden (WM-VI-c-29; vgl. auch WM-VI-c-73). Das Bronzerelief vereint - einer Collage vergleichbar - eine Auswahl berühmter römischer Monumente.
10Diese erste Entwurfsvariante von 1980 im Querformat weicht von der späteren Fassung deutlich ab. Rechts im Bild ist z.B. der Apoll vom Belvedere zu sehen, der in den späteren Entwürfen und in der Bronzeausführung nicht mehr erscheint. Die Entwurfsvariante ist ein wertvolles ergänzendes Dokument für die Entstehungsgeschichte des großen Bronzereliefs. 10Diese erste Entwurfsvariante von 1980 im Querformat weicht von der späteren Fassung deutlich ab. Rechts im Bild ist z.B. der Apoll vom Belvedere zu sehen, der in den späteren Entwürfen und in der Bronzeausführung nicht mehr erscheint. Die Entwurfsvariante ist ein wertvolles ergänzendes Dokument für die Entstehungsgeschichte des großen Bronzereliefs.
11 11
12bez. revers 12bez. revers
13sign. u. dat. u.r.: Henkel 80 13sign. u. dat. u.r.: Henkel 80
2424
2525
26- Gezeichnet ...26- Gezeichnet ...
27 + wer: [Friedrich B. Henkel (1936-)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=18814)27 + wer: [Friedrich B. Henkel (1936-)](https://st.museum-digital.de/people/18814)
28 + wann: 198028 + wann: 1980
29 29
30## Bezug zu Orten oder Plätzen30## Bezug zu Orten oder Plätzen
3131
32- [Rom](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=198)32- [Rom](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=198)
33
34## Literatur
35
36- Jacobi, Fritz (1989): Zu Winckelmann-Relief von Friedrich B. Henkel, in: Friedrich B. Henkel, Italienische Reisen. Austellung im Winckelmann-Museum. Stendal
3337
34## Schlagworte38## Schlagworte
3539
36- [Aquarell](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=603)40- [Aquarell](https://st.museum-digital.de/tag/603)
37- [Bronzerelief](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16945)41- [Bronzerelief](https://st.museum-digital.de/tag/16945)
38- [Entwurf](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14338)42- [Entwurf](https://st.museum-digital.de/tag/14338)
39- [Zeichnung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=20970)43- [Zeichnung](https://st.museum-digital.de/tag/20970)
4044
41___45___
4246
4347
44Stand der Information: 2021-11-09 12:32:2148Stand der Information: 2023-06-13 10:01:06
45[CC BY-NC-SA @ Winckelmann-Museum Stendal](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Winckelmann-Museum Stendal](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4650
47___51___
4852
49- https://st.museum-digital.de/data/st/images/76/101829-wg-b-553/entwurfsvariante_i/entwurfsvariante-i-101829.jpg53- https://st.museum-digital.de/data/san/images/76/101829-wg-b-553/entwurfsvariante_i/entwurfsvariante-i-101829.jpg
5054
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren