museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antikenrezeption in der DDR und in der modernen europäischen Kunst [WG-B-568] Archiv 2023-01-16 17:02:11 Vergleich

Das Urteil des Paris (nach Cranach)

AltNeu
5Inventarnummer: WG-B-5685Inventarnummer: WG-B-568
66
7Beschreibung7Beschreibung
8In der monumentalen Federzeichnung von Hans Schulze sind zwei der drei Göttinnen als Marmortorsi nach Vorbild bekannter antiker Venus-Statuen bzw. in Anlehnung an die drei Grazien dargestellt. Sie stehen auf Sockeln, anstelle ihrer Köpfe scheinen Zweige emporzuwachsen. Die rechtsstehende Göttin trägt hierbei einen roten Hut. Die dritte Göttin, gewiss Aphrodite, posiert als menschliche Gestalt vor Paris und entfaltet ein durchsichtiges Tuch vor ihrem sonst nackten Körper. Links sitzt ein bärtiger Paris in militärischer Kleidung der Renaissance mit dem Zankapfel in der Hand. Hermes steht neben ihm als ein alter Mann mit weißem Bart und zeigt mit seinem Finger auf den Apfel. Über ihnen ist das Profil eines Pferdes erkennbar sowie eine Burg im Hintergrund. Die Federzeichnung adaptiert in Komposition und Bildelementen das "Parisurteil" von Lucas Cranach d.Ä. (1472-1553), das dieser in mehreren Versionen gemalt hatte. 8In dem monumentalen Aquarell von Hans Schulze sind zwei der drei Göttinnen als Marmortorsi nach Vorbild bekannter antiker Venus-Statuen bzw. in Anlehnung an die drei Grazien dargestellt. Sie stehen auf Sockeln, anstelle ihrer Köpfe scheinen Zweige emporzuwachsen. Die rechtsstehende Göttin trägt hierbei einen roten Hut. Die dritte Göttin, gewiss Aphrodite, posiert als menschliche Gestalt vor Paris und entfaltet ein durchsichtiges Tuch vor ihrem sonst nackten Körper. Links sitzt ein bärtiger Paris in militärischer Kleidung der Renaissance mit dem Zankapfel in der Hand. Hermes steht neben ihm als ein alter Mann mit weißem Bart und zeigt mit seinem Finger auf den Apfel. Über ihnen ist das Profil eines Pferdes erkennbar sowie eine Burg im Hintergrund. Das Aquarell adaptiert in Komposition und Bildelementen das "Parisurteil" von Lucas Cranach d.Ä. (1472-1553), das dieser in mehreren Versionen gemalt hatte.
9 9
10Signiert u. datiert u.l.: Nov. 66 Schulze XIII 22 10Signiert
11 11
12Schenkung der Sammlung ,,Paris-Urteil" Dr. Peter Labuhn 2020 an die Winckelmann-Gesellschaft.12Schenkung der Sammlung ,,Paris-Urteil" Dr. Peter Labuhn 2020 an die Winckelmann-Gesellschaft.
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Tuschfeder, mit Gouache gehöht15Aquarell
1616
17Maße17Maße
18Bild 430 x 387 mm, Blatt 565 x 475 mm18Bild 430 x 387 mm, Blatt 565 x 475 mm
2222
23- Gemalt ...23- Gemalt ...
24 + wer: [Hans Karl Rudolf Schulze (1904-1982)](https://st.museum-digital.de/people/17592)24 + wer: [Hans Karl Rudolf Schulze (1904-1982)](https://st.museum-digital.de/people/17592)
25 + wann: 196625 + wann: 1967
26 26
27- Geistige Schöpfung ...27- Geistige Schöpfung ...
28 + wer: [Lucas Cranach (der Ältere) (1472-1553)](https://st.museum-digital.de/people/250)28 + wer: [Lucas Cranach (der Ältere) (1472-1553)](https://st.museum-digital.de/people/250)
48___48___
4949
5050
51Stand der Information: 2023-01-16 17:02:1151Stand der Information: 2022-06-23 17:02:47
52[CC BY-NC-SA @ Winckelmann-Museum Stendal](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Winckelmann-Museum Stendal](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5353
54___54___
5555
56- https://st.museum-digital.de/data/san/images/76/102701-wg-b-568/das_urteil_des_paris_nach/das-urteil-des-paris-nach-cranach-102701-335887.jpg56- https://st.museum-digital.de/data/st/images/76/102701-wg-b-568/das_urteil_des_paris_nach/das-urteil-des-paris-nach-cranach-102701-335887.jpg
5757
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren