museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antikenrezeption in der DDR und in der modernen europäischen Kunst [WG-B-724]
Urteil des Paris / Jack van Peer (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Urteil des Paris / Jack van Peer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Exlibris von Peter Velikov sind die drei Göttinnen nackt, auf einem Fels im Meer, in erotischen Posen abgebildet. Während Athena neben ihrem Helm rechts erscheint, befindet sich gegenüber von ihr Hera mit einem Fischernetz und einem kleinen Schiff. Auf der Spitze des Felsens steht Aphrodite , die an einer Leiter angelehnt ist, auf der Vögel sitzen. Die Liebesgöttin hält zudem einen Rosenzweig. Im Hintergrund erscheint eine strahlende Sonne im bewölktem Himmel. Im unteren Bildteil ist Paris vor der Meeresgischt mit dem Rücken abgebildet, wobei er die Göttinnen betrachtet. In seiner Rechten hält er eine Birne.

u.r. signiert u. datiert: P. Velikov
u.l.: Drucknummer 60/100

Schenkung der Sammlung ,,Paris-Urteil" Dr. Peter Labuhn 2020 an die Winckelmann-Gesellschaft.

Material/Technik

Radierung

Maße

Bild 168 x 118 mm, Blatt 249 x 175 mm

Literatur

  • Winckelmann-Gesellschaft (Hrsgb.) (2015): Das Urteil des Paris. Grafik und Exlibris der Sammlung Dr. Peter Labuhn (Ausst. Kat. Stendal 2015). Rupholding und Mainz, Seite 93; E 7.6
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.