museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Künstlerisches Werk Dr. Walter Weiße (1923–2021) Walter Weiße - Malerei & Mischtechnik [MSN-V 15757 K2]
Das Gegenglück oder Blick gegen Blick - In Gedenken an Gottfried Benn (1886–1956) (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Das Gegenglück oder Blick gegen Blick - In Gedenken an Gottfried Benn (1886–1956)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zwei durch eine Schablone erzeugte Raster sind mit roten Konturen versehen und stehen sich anblickend Gegenüber. Das Rechte steht auf einer dunklen Fläche, das Linke auf einer Helleren. Über das gesamte Feld und die Flächen sind in Blau sechs Pfeile gemalt, die in unterschiedliche Richtungen zeigen.
Dieses Blatt bezieht sich auf das Werk des Dichters Gottfried Benn (1886-1956). Rückseitig hat Weiße eine entsprechende Verse aus dem Gedicht "Einsamer nie" von 1936 notiert:

"Einsamer nie"
----als im August---
Weiterlesen

Weiterlesen

----
Weiterlesen

Weiterlesen

----
Weiterlesen

Weiterlesen

----
wo alles sich durch Glück beweist
und tauscht den Blick und tauscht die Ringe im Weingeruch, im Rausch der Dinge -
dieser du dem Gegenglück, dem Geist.

Material/Technik

Aquarell, Tempera, Schusterpech, Schablone auf Papier

Maße

Blattmaß: 29,6 x 39,9 cm

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.