museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Künstlerisches Werk Dr. Walter Weiße (1923–2021) Walter Weiße - Malerei & Mischtechnik [MSN-V 16455 K2]
Michels Blitzregeln (für Wilhelm Bartsch) (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Michels Blitzregeln (für Wilhelm Bartsch)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In abstrakter Umgebung weisen in der Bildmitte rote Pfeile in verschiedene Richtungen, dazwischen liegen durch Linien verbundene Kreise. Rechts die Kontur einer weiblichen Figur im Profil neben einer weiteren Person mit ausgestreckten Armen und gerastertem Oberteil. Links befinden sich weitere Schemen: eine menschliche Kontur in Vorderansicht neben der Gleichen. Jene allerdings mit schwarzen Querstreifen.
Dieses Motiv bezieht sich auf die zweite Strophe eines Gedichtes von Wilhelm Bartsch (*1950) mit dem Titel "Michels Blitzregeln". Weiße notierte sie auf der Rückseite des Blattes:

hier ein Michel – du ein Michel
mit Gestichel – Hammer/Sichel
hiergespalten – du erleuchtet
ganz der Alte – bierbefeuchtet
zwillige – die sich verdammen.
Manchmal reimt sich was zusammen

Material/Technik

Pinsel u. Feder in Tusche, Ölkreide, Aquarell, Tempera, Acryl, Kopierstift, laviert, Farbstifte, Bleistift, Schusterpech auf Papier, Materialabdruck mit Tusche

Maße

Blattmaß: 50 x 64 cm

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.