museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Künstlerisches Werk Dr. Walter Weiße (1923–2021) Walter Weiße - Malerei & Mischtechnik [MSN-V 16142 K2]
Laokoon im Sommer (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Laokoon im Sommer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Drei Schlangen, davon jeweils eine rot, schwarz und gelb winden sich auf einem farbig gestalteten, abstrakten Untergrund. Um einen ebenfalls roten, nach oben gerichteten Profilkopf schlängelt sich eine der Schlangen. Das rote Auge des Gesichts ist aufgerissen. Unterhalb rechts davon ein zweiter Profilkopf in Blau, über dessen Hals die schwarze Schlange kriecht. Oben rechts steht mit erhobenem Arm eine blaue Figur. Es ist Laokoon, der nach der dritten Schlange greift und versucht seine Kinder zu retten.
In der griechischen Mythologie wickelten sich die Seeschlangen um die Kinder Laokoons, einem trojanischen Priester des Sonnengottes Apoll. Diese waren ihm vom Gott Poseidon in seiner Wut ihn gehetzt worden, da er die Trojaner davon abzubringen versuchte, das hölzerne Pferd der Griechen in die Stadt hinein zu lassen. Schließlich erwürgten die Schlangen Laokoon und seine Söhne. Die Trojaner sahen dies als ein Zeichen und besiegelten ihren Untergang, indem sie das hölzerne Pferd mit den griechischen Soldaten in die Stadt führten.

Material/Technik

Tempera, lasiert, Tusche, Tinte (blau), farbige Kreide auf Papier

Maße

Blattmaß: 61,1 x 43 cm

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.