museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Winckelmann-Museum Stendal Antikenrezeption in der DDR und in der modernen europäischen Kunst Malerei [WG-B-862]
Weibliches Kykladenidol (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Weibliches Kykladenidol

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dargestellt ist ein weibliches, stehendes Kykladenidol vor einem grauen Hintergrund. Das Kykladenidol ist stehend dargestellt , die Füße sind dicht aneinandergestellt und die Beine stehen ebenfalls eng beieinander, sind jedoch leicht gebeugt. Außerdem können die Knie gut erkannt werden. Das Becken ist ausladend. Oberhalb des Beckens verjüngt sich die Körperform zur Taille hin wieder etwas. Vor dem Oberkörper sind die Arme übereinandergelegt und bedecken so den unteren Teil der Brüste. Der Kopf des Kykladenidols fehtl hier.

Datierung und Signatur unten rechts: 2021; HE (Monogramm)

Material/Technique

Tempera, Kohle

Measurements

35 x 24,8 cm

Literature

  • Kunze, Max (Hrsg.); Schade, Kathrin; Sperling, Jörg (2023): Friedrich B. Henkel. Mediteranes. Skulpturen, Reiseskizzen, Farbblätter, Collagen. Petersberg, Katalog Nr. 79, Seite 92
Winckelmann-Museum Stendal

Object from: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.