museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Winckelmann-Museum Stendal Antikenansichten und antike Topographie in Grafik und Zeichnungen Europäische Stadt- und Landschaftsansichten [WG-B-201]
Porta Pertusa (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Porta Pertusa

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Tor aus dem 16. Jahrhundert ist Teil der Schutzmauer um den Vatikanischen Hügel und befindet sich an deren äußerstem westlichen Ende, wo damals keine Straße hinführte. Möglicherweise ist das Tor deshalb hier im Bild verschlossen.

Zwischen 1747 und 1761 veröffentlichte Giuseppe Vasi eine zehn Bände umfassende Vedutensammlung "Delle magnificenze di Roma antica e moderna" ("Über die Pracht des antiken und modernen Rom"). Die 255 Grafiken römischer Sehenswürdigkeiten waren in Einzelbänden nach Raum- und Gebäudetypen geordnet (Plätze, Tore, Brücken, Villen etc.). Die Sammlung bot den damaligen Rombesuchern ein detailliertes Panorama der Stadt; als Einzelblätter waren die Veduten zugleich ein beliebtes Reise-Souvenir.

Bez.:
u.l.: G. Vasi dis e inc. ; u.r.: 18
u. Mitte: Porta Pertusa
Via Aurelia nova, e Via Cornelia., la quale era vicina alla Via Trionfale. I. Cupola Vaticana.

Geschenk Dr. Wolfgang von Wangenheim

Material/Technique

Radierung

Measurements

Gerahmt: 37 x 50 cm; Platte: 19 x 30 cm

Literature

  • Vasi, Giuseppe (1747-1761): Delle magnificenze di Roma antica e moderna. Rom
Map
Winckelmann-Museum Stendal

Object from: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.