museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 14
Nach (Jahr)1971x
Vor (Jahr)1980x
SchlagworteParisurteilx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Urteil des Paris

Winckelmann-Museum Stendal Antikenrezeption in der DDR und in der modernen europäischen Kunst [WG-B-615]
Urteil des Paris (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Holzschnitt von Anneliese Hoge ist durch aufgerissene, für Holz typische schwarze und weiße Flächen strukturiert. Die untere schwarze Fläche bezeichnet den Boden. Wie in einem diffusen Traumbild scheinen aus vier schwarzen Strukturbündelungen Gestalten zu erwachsen, eine im Vordergrund in der Mitte stehende Gestalt könnte Paris darstellen. Rechts kann man einen Gesäß und den linken Arm von einer der Göttinnen erkennen.

Sign. u. dat. u.r.: A. Hoge 80
u.r. Drucknummer 118/200

Schenkung der Sammlung ,,Paris-Urteil" Dr. Peter Labuhn 2020 an die Winckelmann-Gesellschaft.

Material/Technik

Holzschnitt

Maße

Bild 210 x 257 mm, Blatt 322 x 350 mm

Literatur

  • Winckelmann-Gesellschaft (Hrsgb.) (2015): Das Urteil des Paris. Grafik und Exlibris der Sammlung Dr. Peter Labuhn (Ausst. Kat. Stendal 2015). Rupholding und Mainz, Seite 64; G 7.6
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.