museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 22
SchlagworteJunger Mannx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Torso I

Winckelmann-Museum Stendal Antikenrezeption in der DDR und in der modernen europäischen Kunst Grafik des Jugendstils und der modernen Kunst [WG-B-290]
Torso I (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Grafik von Walter Herzog zeigt in Frontalansicht einen antiken Torso eines nackten Knaben (Epheben) aus dem Umfeld des griechischen Bildhauers Polyklet in ponderierter Haltung. Es fehlen Kopf, Arme, das linke Bein; rechts neben dem rechten Bein - das Standbein - sind Reste der Statuenstütze erkennbar.

Die Radierung wurde auf Hahnemühle-Bütten gedruckt.
Bez. u.l.: 73/75; Mitte: Torso I;
Sign. u.r.: Herzog; in Platte u. Mitte: 96 Herzog
Seitenverkehrte Beischrift am rechten Blattrand
WV 759, S. 335 Abb. 425

Schenkung des Künstlers 2019 an die Winckelmann-Gesellschaft. (übergeben: 2020)

Material/Technik

Radierung

Maße

Platte: 9,8 x 9,9 cm; Blatt: 26 x 21,5 cm

Literatur

  • Herzog, Walter (1998): Landschaften. Werkverzeichnis der Radierungen (1983-1997). Frankfurt am Main, Seite 335
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.